Sichere Schulwege digital: Das neue „Schulwegportal“
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf möchte mit einem digitalen Schulwegplaner die Sicherheit von Schulkindern erhöhen. Das „Schulwegportal“ erstellt unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten für jedes Kind einen individuellen Schulweg. Es passt sich flexibel an veränderte Bedingungen wie neue Schulen oder geänderte Geschwindigkeitsbegrenzungen an und ist für alle Familien einfach im Internet zugänglich.
„Das Portal wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, sodass es immer auf dem neuestmöglichen Stand bleibt“, betont Schulstadtrat Stefan Bley (CDU). „Der Bezirkselternausschuss, der durch seinen Vorsitzenden Norman Heise eng mit dem Projekt kooperierte, brachte viele wertvolle Hinweise aus der Sicht der Eltern ein, die bei der Planung berücksichtigt werden konnten. Erstmals ermöglicht es auch eine interaktive Beteiligung für Schulen und Mobilitätsgremien, die Gefahrenstellen aktiv melden und zur Verbesserung der Schulwegsicherheit beitragen können.“
Schulwegpläne sind vereinfachte Ortspläne, die den jeweils besten Weg zu den bezirklichen Schulen aufzeigen und im Berliner Mobilitätsgesetz vorgeschrieben sind. Die externe Vergabe zu ihrer Erstellung war jedoch bisher sehr zeitaufwendig, und die analogen Ergebnisse wenig übersichtlich. Mit dem neuen „Schulwegportal“ werden sämtliche Schulwegpläne nun in einer digitalen Übersichtskarte zusammengefasst.
Gefahrenstellen, Zebrastreifen, Ampeln, Fußgängerüberwege sowie die sichersten Routen werden auf Basis von Daten des Geoportals Berlin, der Unfallstatistik der Polizei, des Landes- und des Bundesamts für Statistik dargestellt. Von jedem beliebigen Ort können sowohl der schnellste als auch der kürzeste Weg zur Schule farblich unterschiedlich angezeigt werden. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Fußgängerüberwege, Lichtsignalanlagen, Schienenverkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen und weiterer Aspekte wird der statistisch sicherste Weg „errechnet“. Einmal erstellt, kann die persönliche Schulwegkarte in verschiedenen Dateiformaten ausgedruckt werden.
Nach einer Überprüfung können neu gemeldete Gefahrenstellen mit Bild und eigener Beschreibung auf der Karte angezeigt werden. Die Erkenntnisse fließen anschließend in die Berechnung des sichersten Schulweges ein. Das Portal bietet außerdem die Möglichkeit, Luftbilder und GPS-Daten zu betrachten.
Das Portal kann über den Browser auf Smartphones und Tablets (z. B. Firefox, Safari, Chrome) genutzt werden. Relevante Informationen wie Fahrradwege, Fußgängerüberwege, Lichtsignalanlagen, Tempo-30-Zonen, Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs, öffentliche Laternen, Spielplätze und markante Orientierungspunkte wie Einkaufsmöglichkeiten oder öffentliche Gebäude sind in die Karte integriert. Alle Schulstandorte im Bezirk sind einschließlich der Adresse und Kontaktmöglichkeiten dargestellt.
Grafik: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf/bearb. R. Friedrich