Beteiligung – Unterstützen Sie aktiv unsere Arbeit!
Ziel des Berliner Quartiersmanagements (QM) ist es, die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtvierteln zu verbessern. Dafür ist es wichtig, dass die verschiedenen Bevölkerungsgruppen vor Ort im Kiez einbezogen werden. Sie haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gremien ehrenamtlich zu beteiligen und zur Weiterentwicklung des Quartiers beizutragen. Seit Beginn des Programms steht der Quartiersrat für mehr Mitbestimmung – als eine wichtige beratende und begleitende Stimme für die Arbeit der QM-Teams. Daneben gibt es weitere Formate (Aktionsfonds, Aktionsfondsjury, Beteiligungsaktionen) die Kiezbewohnerinnen und -bewohner aktivieren, und zum Mitmachen ermuntern sollen. Im Programm Sozialer Zusammenhalt handelt es sich um informelle Beteiligungsverfahren. Das bedeutet, dass sie freiwillig und nicht durch Gesetze geregelt sind.
Wenn Sie in der Aktionsfonds-Jury oder im Quartiersrat aktiv mitarbeiten wollen oder gute Ideen für Projekte und Aktionen haben, kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen finden Sie hier (Infoflyer Beteiligung in Gremien).
Mitmachen
1. Der Quartiersrat
Der Quartiersrat besteht mehrheitlich aus Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Stadtteil und zum geringeren Teil aus Vertreterinnen und Vertretern lokal tätiger Unternehmen, Einrichtungen und Trägern. Er entscheidet mit über die Vergabe von Mitteln aus dem Projekt- und dem Baufonds und ist das zentrale Sprachrohr der Partnerinnen und Partner im Gebietsverfahren. Der Quartiersrat ist maßgeblich an den formulierten Zielen im integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept IHEK beteiligt.
Wollen Sie Ihre Ideen in die Arbeit des Quartiersmanagements einbringen und sich aktiv für das Quartier einsetzen? Dann werden Sie Mitglied im Quartiersrat und gestalten den Boulevard Kastanienallee mit! Weitere Informationen finden Sie hier.
In 2025 finden die Sitzungen des Quartiersrates an folgenden Terminen statt, jeweils donnerstags von 18-20 Uhr:
1. Sitzung: 30. Januar 2025
2. Sitzung: 03. April 2025
3. Sitzung: 19. Juni 2025
4. Sitzung: 25. September 2025
5. Sitzung: 06. November 2025
6. Sitzung: 04. Dezember 2025
2. Aktionsfonds (Anträge für Aktionen/Projekte stellen) & Aktionsfondsjury (über Anträge entscheiden)
Ihre Ideen sind gefragt – Der Aktionsfonds
Über den Aktionsfonds stehen dem Quartier jährlich 13.000 Euro für kleinere, schnell sichtbare Aktionen und Projekte zur Verfügung. Menschen, die im Gebiet wohnen, jeder Verein oder Akteur rund um den Boulevard Kastanienallee mit einer guten Idee zur Förderung des Zusammenlebens, der Verschönerung des Wohnumfeldes oder der Belebung des Quartiers kann für Sachmittel zur Umsetzung des Vorhabens bis zu 1.500 Euro beantragen. Um eine Förderung zu erhalten, muss die Aktionsidee den folgenden Kriterien entsprechen:
- Förderung der Aktivierung und Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern
- Nutzen für die Gemeinschaft
- Förderung der Eigenverantwortlichkeit und Selbsthilfe
- Stärkung nachbarschaftlicher Kontakte
- Belebung der Stadtteilkultur
- Weiterführen von Traditionen (Sport- oder Stadtteilfeste etc.)
Der Tabelle können Sie die Sitzungstermine der Aktionsfondsjury in 2025 (jeweils mittwochs ab 18.30 Uhr im Stadtteilbüro) entnehmen. Daran orientieren sich die Eingangsfristen der Anträge für den Aktionsfonds (bis 1.500 €).
Sitzungstermine der Aktionsfondsjury | Eingangsfrist für einen Aktionsfondsantrag (bis 13 Uhr) | |
1. Sitzung | 12. März 2025 | 05. März 2025 |
2. Sitzung | 14. Mai 2025 | 07. Mai 2025 |
3. Sitzung | 11. Juni 2025 | 04. Juni 2025 |
4. Sitzung | 10. September 2025 | 03. September 2025 |
5. Sitzung | 15. Oktober 2025 | 08. Oktober 2025 |
6. Sitzung | 19. November 2025 | 12. November 2025 |
Ein Antragsformular für den Aktionsfonds finden Sie hier als Word-Datei und als PDF-Datei. Förderinformationen zum Aktionsfonds finden Sie hier.
Ihre Entscheidung ist gefragt – Die Aktionsfondsjury
Die Jury des Aktionsfonds besteht ausschließlich aus der Bewohnerschaft und entscheidet über die Vergabe von Mitteln des Aktionsfonds für nachbarschaftliche Projekte und Aktionen. Bei regelmäßigen Treffen der Jurymitglieder werden eingereichte Projektideen ausgewählt. Weitere Informationen über das Verfahren finden Sie hier (Flyer Aktionsfonds). Die Termine, wann sich die Aktionsfondsjury zu ihren Sitzungen trifft, finden Sie oben in der Tabelle.