Schlafplätze der Berliner Kältehilfe in Marzahn-Hellersdorf
Mit dem Start der Berliner Kältehilfe am 1. Oktober 2025 beginnt auch in Marzahn-Hellersdorf die akute Hilfe für obdachlose Menschen. Die Saison läuft bis zum 30. April 2026 und stellt sicher, dass Betroffene vor allem in den Nächten Schutz vor der Kälte finden.
Im Bezirk stehen insgesamt 18 Schlafplätze als Notübernachtungen bereit. Betrieben werden sie von der Neustart Berlin GmbH. An der Otto-Rosenberg-Straße 3 und 10 gibt es Plätze für je vier Frauen und vier Männer; der Standort Otto-Rosenberg-Straße 8 hält Plätze für acht Männer und zwei für Frauen vor. Die Unterkünfte liegen in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Raoul-Wallenberg-Straße. Sie sind täglich von 20 bis 8 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass ist jeweils um 22 Uhr.
Über die bezirklichen Standorte hinaus bestehen in Berlin verschiedene Hotlines und mobile Hilfsangebote:
- Kältehilfetelefon der GEBEWO pro gGmbH: täglich 19–23 Uhr, Tel.: 030-34397140
- Hilfe-Hotline für obdachlose Menschen: Mo–Fr von 9–17 Uhr, Tel.: 0157-80597870
- Kältebus der Berliner Stadtmission: täglich 20–2 Uhr, Tel.: 030-690333690 (Der Kältebus bringt obdachlose Menschen in freie Notübernachtungen.)
- Wärmebus des Berliner Roten Kreuzes: täglich 18–24 Uhr, Tel.: 030-6003001010
- KARUNA Sub – Buslinie zur Versorgung Obdachloser: ganzjährig Mo–Fr von 9–16 Uhr, Tel.: 0157-86605080
Wenn Sie vermuten, dass eine obdachlose Person Hilfe benötigt, sprechen Sie sie höflich an und fragen, ob sie etwas braucht.
Weitere Unterstützung und Beratung gibt es hier:
Hilfe Hotline für obdachlose Menschen/Karuna SUB:
Tel.: 0157-80597870 (Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr)
Infos: Webseite der Obdachlosen TaskforceX
Wenn eine Person hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich oder andere möglicherweise in eine akute Gefahrensituation bringt, kann von einer Notfallsituation ausgegangen werden. Im Notfall wählen Sie: 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)
Die Berliner Kältehilfe ist ein berlinweites Hilfsnetzwerk, das aus zahlreichen Trägern besteht. Während der kalten Jahreszeit bieten sie unbürokratisch Notübernachtungen, Nachtcafés und weitere Unterstützung an.



