Neues Projekt für Ehrenamtliche: „Spinnennetz – wir am Boulevard“
Am 1. August 2025 startete das neue Projekt „Spinnennetz – wir am Boulevard“. Damit soll der Gemeinschaftspavillon „Zur Spinne“ am Boulevard Kastanienallee, gleich gegenüber dem „Neuenhagener“ Fleischer in der Stollberger Straße 67, zu einem Nachbarschaftstreff, einem Raum für Begegnung und zum Austausch im Quartier, entwickelt werden. In den vergangenen Jahren wurde er bereits ehrenamtlich saniert und verschönert und es fanden dort die unterschiedlichsten Aktionen statt: Ausstellungen, Lesungen, Bastelangebote.
Nun sollen die Bewohnerinnen und Bewohner selbst aktiv werden und den Pavillon mit Leben füllen. Sie sind begeisterte:r Skatspieler:in und suchen Gleichgesinnte und einen Ort, um sich regelmäßig zu treffen? Sie lieben Handarbeiten und wollen sich zusammen mit anderen Interessierten dazu austauschen? Sie sind Hobbymaler:in und würden gerne Ihre Werke ausstellen? Sie möchten gerne Fahrräder wieder flott machen oder ein Repair-Café eröffnen? All das könnte in der Spinne möglich gemacht werden. Strom ist vorhanden, nur Wasser und eine Toilette nicht, da muss man auf umliegende Einrichtungen oder die öffentliche City-Toilette zurückgreifen. Auch die Möblierung wird noch erneuert, Klapptische und -stühle angeschafft, um mehr Sitzmöglichkeiten zu bieten.
Am 7. September 2025 haben alle Interessierten ab 15.30 Uhr die Möglichkeit, sich über das Projekt direkt in der „Spinne“ zu informieren. Die Projektleiterin Sylvia Küffner nimmt sich Zeit für Sie. Für Familien gibt es vorher um 15 Uhr ein Theaterstück im Puppentheater, Stollberger Straße 37.
„Bringen Sie ihre Ideen mit und wir versuchen, sie umzusetzen“, fordert André Wien vom Puppentheater alle auf. Das Theater ist der Träger des Projektes. Auf deren Website wird es demnächst einen Veranstaltungskalender geben, damit man sehen kann, wann die „Spinne“ für Aktionen zur Verfügung steht. Auch im QM-Kalender werden die Termine veröffentlicht. „Wenn jemand etwas machen möchte, kann er sich vor Ort an Jenny wenden. Sie ist unsere Koordinatorin, kümmert sich um die Terminverteilung und die Ausgabe der Schlüssel. Die wichtigsten Informationen werden wir auch noch in einem Flyer zusammenfassen.“
André Wien betont, dass im Rahmen des Projektes auch Material gestellt werden kann. „Wenn jemand beispielsweise mit Holz werkeln möchte, besorgen wir es. Und wir würden auch Kontakte zu anderen Einrichtungen herstellen und vielleicht Auftragsarbeiten vermitteln, das wäre dann auch noch ein schöner Mehrwert.“
Er möchte zudem auch Aktionen anstoßen in der Hoffnung, dass sich Nachbar:innen zusammenfinden und gemeinsam etwas auf die Beine stellen. „Geplant sind Müllaktionen mit den ‚Müllpiraten‘, wie sie ja in den vergangenen Jahren schon stattgefunden haben. Und wir möchten unten am Boulevard eine Märchenwiese mit vielen Blühpflanzen anlegen. Und nicht zu vergessen die Hochbeete am Boulevard. Dafür brauchen wir natürlich auch engagierte Menschen, die sich um die Pflege kümmern, auch über die Laufzeit des Projektes hinaus.“ Das Projekt will Aktionen nur anstoßen, sie sollen in den kommenden Jahren dann von der Nachbarschaft in Eigenregie weitergeführt werden. Da ist der Schöpferstolz quasi schon vorprogrammiert.
Finanziert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt. Projektlaufzeit: 08/2025 – 12/2028