Neues Bürgeramt in der Riesaer Straße 94 ab sofort geöffnet
Das Bürgeramt an der Riesaer Straße 94 wurde am 17. Juli 2025 in neuen Räumlichkeiten eröffnet. Dort können ab sofort alle Bürgerdienstleistungen in Anspruch genommen werden. Das Amt ist mit moderner Kartenzahlungstechnik ausgestattet, Barzahlung bleibt jedoch weiterhin möglich. Zudem gibt es einen separaten Zugang über die Frohburger Straße. Davor stehen neu geschaffene Kurzzeitparkplätze zur Verfügung.Die zügige Umsetzung und bauliche Herrichtung der ehemaligen Mitarbeiter:innenkantine gelang durch die engagierte Unterstützung vieler Akteure, u. a. der bezirklichen Bauplanung, MTM Architektur, Lindemann GmbH, Finanzservice, Facility Management, Amt für Bürgerdienste sowie der ausführenden Firmen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Maler, Tischler, Elektroinstallateure, die schnell und unkompliziert Lösungen gefunden haben, die den zügigen Projektfortschritt maßgeblich ermöglichten. Planung und Bau wurden in enger Abstimmung sowie mit fachlicher und finanzieller Unterstützung der Senatskanzlei umgesetzt, die das Projekt der neuen Bürgerämter fachlich begleitet. Der Start des Bürgeramts in Marzahn-Hellersdorf ist Teil der Strategie der Senatskanzlei zur Verbesserung der Terminsituation in den Berliner Bürgerämtern.
„Ich freue mich sehr, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern in Marzahn-Hellersdorf mit dem Bürgeramt an der Riesaer Straße nun ein erweitertes Leistungsangebot für die Dienstleistungen des Bürgeramts bieten können“, sagt Nadja Zivkovic, Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf. „Mein Dank gilt allen, die am Aufbau des Standortes in den letzten Wochen und Monaten mit beteiligt waren – und ganz besonders der Senatskanzlei, die uns beim Aufbau des neuen Standortes sehr unterstützt hat.“ Juliane Witt, Bezirksstadträtin für Bürgerdienste in Marzahn-Hellersdorf, fügt hinzu: „Das Dienstgebäude an der Riesaer Straße 94 beherbergt bereits das Jugendamt, Sozialamt und Kulturamt. Mit dem neuen Bürgeramt im Erdgeschoss bündeln wir nun weitere Verwaltungsleistungen an einem zentralen Standort, um die Servicequalität spürbar zu verbessern. So schaffen wir nicht nur moderne Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden, sondern vor allem bessere Zugänge für die Bürgerinnen und Bürger.“