Neue Ausstellung „LABORSCHULE BERLIN. Bildung der Zukunft für Hellersdorf. Teil 2“
Das Pilotprojekt „Zwischenräume.Belebung von Campus und Stadtteil“ der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) lädt zur Eröffnung der Ausstellung <LABORSCHULE BERLIN. Bildung der Zukunft für Hellersdorf. Teil 2> am 24. September, in den nGbK-Pavillon „Klassenzimmer der Zukunft“ (Alice-Salomon-Platz 5) ein.
Vorgestellt werden Kooperationen von Schulen, Hochschulen, Künstler:innen und Nachbarschaften vor dem Hintergrund der zukünftigen Schule am Auerbacher Ring mit Beiträgen von: AK Schule der Zukunft; Juan Camilo Alfonso & Anwohner:innen; Ariane Doehring; Laborschule & Universität Bielefeld; ~pes, Conny Kahl, Grundschule am Schleipfuhl & ASH-Medienwerkstatt; Schule am Rosenhain, Nürtingen-Grundschule, Tobias-Seiler-Oberschule & Anwohner:innenbeirat „Zwischenräume“, Trickmisch & Konrad-Wachsmann-Schule. Kuratiert wurde die Ausstellung, die bis 1. November 2025 jeweils Mittwochs und Samstags von 14 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet ist, von Eva Hertzsch, Adam Page und Prof. Dr. Katrin Velten.

“Quatschwörter” – Standbild aus einem Trickfilm der Konrad-Wachsmann-Schule und Künstlergruppe Trickmisch, 2019, Abb. Trickmisch.
Der Begriff „Laborschule“ steht international für innovative, inklusive Schulen, die enge Kooperationen mit Hochschulen und Nachbarschaften im Schulalltag eingegangen sind. Insbesondere stehen sie für Bildungsgerechtigkeit, Demokratiebildung und Partizipation. In den letzten fünf Jahren sind sieben staatliche Laborschulen (auch Versuchsschulen oder Universitätsschulen genannt) in Deutschland gegründet geworden. Sie folgen den Traditionen der ersten Laborschule von 1974 in Bielefeld, die als Spitzenreiterin der Reformpädagogik der Bundesrepublik weltweit bekannt ist.
Seit 2022 entwickeln Anwohner:innen und die „station urbaner kulturen“/nGbK Hellersdorf mit der Alice Salomon Hochschule Ideen für eine staatliche „Laborschule Berlin“ in Hellersdorf. Der Wunsch danach greift eine aktuelle bildungspolitische Dynamik in Deutschland auf und denkt sie vor dem Hintergrund der zukünftigen Schule „ISS Auerbacher Ring“ in Hellersdorf weiter. Die ASH Berlin und die nGbK möchten damit einen Appell an die Stadtgesellschaft und an die Bildungspolitik richten, diese langjährige, lokale Zuarbeit aufzugreifen und sich mit der Idee einer Laborschule Berlin in Hellersdorf ernsthaft zu beschäftigen.
Mehr dazu hier.
Info zum Ausstellungsort „Pavillon Klassenzimmer der Zukunft“: Der Pavillon ist Teil des Stadtrandstandortes „station urbaner kulturen“ der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in Hellersdorf. Hier bietet die nGbK Anwohner:innen, Künstler:innen, Schüler:innen und Studierenden einen temporären Raum für Aktivitäten. Für 2025 und 2026 stellt die nGbK der ASH den Pavillon zur Verfügung. Von April bis Oktober 2025 wird im Pavillon das Ausstellungsprogramm “ZENTRUM zwischen Land und Stadt“ des ASH-Projekts „Zwischenräume“ veranstaltet. Das Projekt „Zwischenräume. Belebung von Campus und Stadtteil“ ist Teil von “Transfer-Hub im Campus-Transferale (CaT)” an der Alice Salomon Hochschule Berlin von 2023 bis 2027. Die Aufstellung des nGbK-Pavillons auf dem Alice-Salomon-Platz wird vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen unterstützt.