Kinder eroberten die Temporäre Spielstraße
Die teilweise gesperrte Maxie-Wander-Straße wurde am 22. September 2025 für vier Stunden wieder zur Temporären Spielstraße. Die Kinder waren begeistert – mit dem Roller mal so richtig auf der Straße fahren! Aber auch andere Angebote wie Büchsenwerfen, Fußball- und Basketballspielen oder Malen auf dem Asphalt wurden gerne angenommen, ebenso die diversen Bewegungsspiele.
Die Erwachsenen haben sich dazu auch kooperativ verhalten, es musste kein PKW abgeschleppt werden. Die Temporäre Spielstraße ist Teil der berlinweiten Aktion zum Europäischen Tag der Mobilität. Das Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee führte die Aktion in Hellersdorf durch und bot kalte & warme Getränke, Bananen, Weintrauben und Kuchen an.
Ein ganz großes Dankeschön gilt allen Beteiligten und Unterstützenden. Die an der Straße anliegende Gemeinschaftsunterkunft Maxie-Wander-Straße stellte Tische und Bänke zur Verfügung. Ehrenamtliche des Puppentheaters haben die vielen Spielangebote ermöglicht und begleitet sowie das Wägelchen der Bücherstube betreut.
- Malen …
- Basketball …
- Ballspiele …
- und sich ganz frei bewegen.
2019 wurde die erste Temporäre Spielstraße in Berlin in Kreuzberg eingerichtet. Seitdem gab es in verschiedenen Berliner Bezirken viele weitere temporäre Spielstraßen, als einmalige oder wiederkehrende Aktion. Temporäre Spielstraßen sind Straßen, die für einen festgelegten Zeitraum für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden, um den öffentlichen Straßenraum für Kinder zum Spielen und für die Nachbarschaften als Treffpunkte zu erschließen. Sie werden so zu Orten der Begegnung.
Das Bündnis Temporäre Spielstraßen, die Bezirke, zahlreiche Initiativen aus der Zivilgesellschaft und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt setzten damit gemeinsam ein Zeichen für mehr Lebensqualität und Miteinander in der Nachbarschaft.