Erste Pflanzensamenbank öffnet
Am 10.Dezember öffnet um 17 Uhr in der station urbaner kulturen am Cecilienplatz 5 die erste Pflanzensamenbank. Alle sind eingeladen, kleine Kübel aus Fließbeton zu gießen. Bitte dazu Einkaufsstofftaschen und Gummihandschuhe mitbringen! Die tragbaren Kübel können dann ab April 2017 entlang der U5 bepflanzt und aufgestellt werden. Gleichzeitig kann jeder Wildwuchssamen auf Freiflächen verstreuen. Im April 2017 wird dann auf dem »Place Internationale« eine Samenfreihandelszone ausgerufen, in der Samen gesammelt und getauscht werden können.
Die Aktion „Wildwuchs & Ordnung“ ist Teil des Kunstprojektes „Mitte in der Pampa“, Kunst im Untergrund 2016/17. Die Künstlerinnen Ellen Nonnenmacher und Eva Randelzhofer setzen damit symbolische Marker im öffentlichen Raum. Mit dem Ausstreuen von Wildwuchssamen und die Verteilung von Pflanzkübeln sollen die sich neu ordnenden Stadtgebieten entlang den U Bahnlinien U5 und U55 hinterfragt werden.
Ebenfalls in der station urbaner kulturen zeigt Anna Kowalska ihre Arbeit „Endlich zuhause?“ Die Künstlerin beschäftigt sich in dieser Arbeit mit Entwürfen des belgischen Architekten Lucien Kroll für die Umgestaltung des Quartiers Alte Hellersdorfer/Zossener/ Stendhaler Straße von 1994. Davon sind heute nur noch wenige Fassadenteile zu sehen.
Anna Kowalska stellt erste Ergebnisse ihrer Recherche zu der Frage vor: Was können wir von den Entwürfen von damals heute lernen und anwenden?
„Mitte in der Pampa“ ist der Titel des internationalen offenen Kunstwettbewerbs „Kunst im Untergrund 2016/17“. Er stellt zwischen Hauptbahnhof und Hellersdorf räumlich, sozial und politisch die Frage, wie in der „Mitte“ Entscheidungen gefällt werden, die sich in der „Pampa“ auswirken. Acht künstlerische Arbeiten werden entlang der U5 und U55 realisiert, hauptsächlich in der Großsiedlung.
Projektzentrale station urbaner kulturen
Cecilienplatz 5
12619 Berlin-Hellersdorf
U5 Kaulsdorf-Nord
Geöffnet: Do-Sa 15-19 Uhr
Tel.: 0173 200 96 08
info@kunst-im-untergrund.de
www.kunst-im-untergrund.de
www.ngbk.de
RF