Dokumentarfilm-Abend mit „Drehbuch: Die Zeiten“
Am 7. Oktober 2025 wird in der Mark-Twain-Bibliothek (Marzahner Promenade 55) von 17 bis 23 Uhr der Dokumentarfilm “Drehbuch: Die Zeiten” gezeigt. Zu Gast an diesem Abend sind die Filmschaffenden Barbara und Winfried Junge sowie Dieter Finger, eines der porträtierten „Kinder von Golzow“.
In zwei Pausen besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den Gästen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 030-54704142 oder per E-Mail.
Der Dokumentarfilm “Drehbuch: Die Zeiten” entstand nach dem Ende der DDR und wurde 1993 im Internationalen Forum des Jungen Films der Berlinale vorgestellt und war über die Goethe-Institute weltweit zu sehen.

Im Erzählcafé war die Langzeitdoku “Die Kinder von Golzow” Anknüpfungspunkt für angeregte Gespräche.
Begleitet wird die Entstehung des filmischen Langzeitprojekts „Die Kinder von Golzow“ von Barbara und Winfried Junge, das 1961 begann und 2007 endete. Der Film gibt einen Rückblick über die Lebensläufe von Kindern, die 1961 – kurz nach dem Bau der Berliner Mauer – in der DDR eingeschult wurden. Die Chronik verdichtet DDR-Geschichte zu persönlichen Porträts und reflektiert die tiefgreifenden Umbrüche der Jahre 1989/90. Der Film zeigt, wie aus einem viertelstündigen Vorfilm fürs Kino eine der bedeutendsten Langzeitbeobachtungen der Filmgeschichte wurde – mit Einblicken in das Dorf Golzow, die DEFA, die damals herrschende Zensur, den Alltag und die Hoffnung auf Veränderbarkeit der DDR.
Weitere Informationen auf der Website der Bibliothek.
Teaserfoto: Barbara und Winfried Junge zu Gast im Erzählcafé 2028 im Stadtteilbüro vom Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee.



