Demokratiefest “Schöner leben ohne Nazis”
Zum 17. Mal findet am 6. September 2025 von 14 bis 22 Uhr das Demokratiefest auf dem Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf statt. Es wird vom Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf getragen, einem Zusammenschluss von Parteien, Vereinen und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Beteiligt sind über 70 Institutionen aus dem Bezirk mit Bühnenprogrammen, Informationsständen und Mitmach-Aktionen.
„Schöner leben ohne Nazis“ ist ein sichtbares Zeichen für eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Auf dem Fest präsentieren sich engagierte Akteur:innen aus Marzahn-Hellersdorf, Vereine, Initiativen, Parteien, Ämter, Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften. Gemeinsam setzen sie sich aktiv gegen Ausgrenzung, Rechtsextremismus und jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein. Die Veranstaltung „Schöner leben ohne Nazis“ wird durch „Roter Baum Berlin” im Rahmen des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf organisiert.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Mit dabei aus dem Quartier sind das “Haus Erntekranz“ (Tiele-Winckler-Haus GmbH), das „Café auf Rädern“, das Kjfz Haus „Aufwind“ (JAO gGmbH), das Puppentheater (Laienpuppentheater Berlin e. V.) und das Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee. Das Haus Erntekranz bietet eine interaktive Ausstellung mit vielen Unikat-Bildern an, die während des Festes gemeinsam verändert werden. Beim „Café auf Rädern“ gibt es interessante Gespräche und das Puppentheater stellt Handpuppen und Kinderbücher vor. Mitmachangebote für Kinder und Familien präsentiert das Haus „Aufwind“. Beim Quartiersmanagement kann man bei einem Foto-Quiz mitmachen mit attraktive Give Aways erhalten.
Bühnenprogramm
Moderation: Jacky-Oh Weinhaus
14.00 Uhr: Interkulturelle Trommelgruppe “Gegenüber”
14.10 Uhr: Begrüßung durch das „Bündnis für Demokratie“
14.15 Uhr: Tanzgruppe Lichtblick
14.25 Uhr: Grußworte der Schirmherrin Nadja Zivkovic, Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf
14.30 Uhr: DU und Ich – inklusive Rockband aus dem Tiele-Winckler-Haus
15.05 Uhr: Eröffnung der interkulturellen Tage
15.15 Uhr: „Kaktus“ – nonverbales Theaterstück
15.50 Uhr: Richards kleiner Kindermusikladen
17.00 Uhr: EoD feat. ToNyoffix – Tim Colin Tony
17.20 Uhr: Crimson Sunday
18.00 Uhr: yung pepp
18.55 Uhr: Liser
20.15 Uhr: The Toten Crackhuren im Kofferraum
21.25 Uhr: monoappell
Andere Programmpunkte
14 bis 18 Uhr: Aktions-Labor Marzahn-Hellersdorf, Präsentation der Ergebnisse des Aktions-Labors Marzahn-Hellersdorf des Projekts Doing Democracy von FUTURZWEI
15.15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr: Führungen durch die Ausstellung des „Klassenzimmers der Zukunft“ vom Campus Transferale der Alice Salomon Hochschule und der nGbK
16 bis 18 Uhr: Suppe aus der Gulaschkanone, mit dem Anwohner:innenbeirat „Zwischenräume“ gegen Spende
16 Bis 18 Uhr: Workshop “Haltung gegen Rechts“
Beteiligte sind: SPD Marzahn-Hellersdorf, Die PARTEI, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Marzahn-Hellersdorf, Bündnis für Demokratie und Toleranz, Freie Demokratische Partei (FDP), Fraktion der CDU, Die Linke, Volt Berlin, Partnerschaft für Demokratie Marzahn und Hellersdorf, Fridays for Future Marzahn-Hellersdorf, Bürgergruppe, internationales Jugendzentrum Anna Landsberger, Babel e. V., Hellersdorf aktiv, Jugendressourcenzentrum/Jugendforum, Festival mobiler Jugendzentren, Mehrgenerationenhaus “Buntes Haus“, C136 (Outreach gGmbH), Projekt „Zwischenräume“ der ASH, Kooperation Dotty Tool – Kunstanhänger draußen unterwegs/ASH, ASH/Community Spaces, Nachbarschaftsladen “Kiek in“, Eltern gegen Rechts – Ortsgruppe SüdOst, AWO Berlin Spree-Wuhle e. V., STZ Hellersdorf-Nord/Mahlsdorf-Süd, FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf, Tiele-Winckler-Haus „Erntekranz“, SOS-Familienzentrum Hellersdorf, pad gGmbH, MILAA gGmbH, KuDePo e. V., JFE Villa Pelikan, radio connection e. V., Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf, Integrationsbüro und Integrationsbeirat, Die Volkssolidarität Berlin, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. Caritas-Zentrum Marzahn-Hellersdorf, Julateg Finsolv Marzahn/Hellersdorf e. V., Hero Services gGmbH “unsere Vielfalt, unsere Stärke” TAPE ART, ADFC Stadtteilgruppe Wuhletal, people to people, Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf, Café auf Rädern, JFE Senfte 10 & JFE Joker – KIDS & CO g.e. V., Peter-Weiss-Bibliothek, Reistrommel e. V., JAO gGmbH Kjfz Haus Windspiel und Aufwind, FrauenNetz Marzahn-Hellersdorf/Frauenbeirat Marzahn-Hellersdorf, QM Boulevard Kastanienallee/QM Alte Hellersdorfer Straße/QM Hellersdorfer Promenade, Jugendmigrationsdienst IB, Omas gegen Rechts-Stadteilgruppe Marzahn Hellersdorf, Behindertenbeirat Marzahn Hellersdorf, Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf, Laienpuppentheater Berlin e. V., JFE Tresor, BERLIN GEGEN NAZIS/Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, DGB Kreisverband Ost, Violence Prevention Network, Hella Klub, ANOHA on.tour, Raum für Beteiligung
Grafik: „Roter Baum Berlin“ UG/bearb.: R. Friedrich