Das war der Weltspieltag auf dem Boulevard Kastanienallee
Zum Abschluss der Spielewoche konnten die Bewohner:innen am Weltspieltag noch mal richtig in die Vollen gehen und viele nutzten die Gelegenheit. Sowohl am südlichen Ende des Boulevards (zwischen dem KJFZ Haus „Aufwind“ und dem Jugendclub „U5“) als auch am nördlichen Ende vor dem Haus Erntekranz gab es verschiedene Stationen mit diversen Spiel- und Mitmachangeboten. Wer sieben Stationen absolvierte, bekam eine kleine Überraschung und wer wollte, konnte auf Schatzsuche gehen.
Vor dem Puppentheater schwelgten die Erwachsenen bei Springseil-Hopsen und “Himmel und Hölle” in Kindheitserinnerungen, am Tisch der evangelischen Kita konnte man Wurfbecher basteln, vor dem Stadtteilbüro des Quartiersmanagements Boulevard Kastanienallee gab es Tischtennis-Sets zum Ausleihen und beim Schülerzentrum „Kraftwerk“ Süßes und Spiele, bei den Mitarbeitenden vom „U5“ wurde Fußballdarts gespielt und die evangelische Kirchengemeinde bot Halma und Mensch-ärgere-dich-nicht in XXL-Format an. Vor dem „LaLoka“ war ein Katapultspiel aufgebaut und das Spielmobil von „Roter Baum“ e. V. machte auf dem Zentralen Platz Station, gleich neben der Hüpfburg. Es gab zudem eine Schatzsuche als Schnitzeljagd, wo Preise gewonnen werden konnten, denn auch der Wettstreit gehört zum Spielen dazu. Am ehemaligen Landschaftsbrunnen sorgte das Deutsch-Polnische Hilfswerk für leckeres Essen und Trinken, mit musikalischer Untermalung vom Haus „Erntekranz“. Im „mp43 -projektraum für das periphere“ lief die Finissage der Ausstellung „Loser-Ehre“, die sich mit dem Thema Spiel und Spielen auseinandersetzte. Dort konnte man sich beim Tischtennisspielen ausprobieren. Als Netz diente eine Blumenhecke.
Impressionen
- Beim Spielmobil vom Roten Baum gab es Bewegungsspiele zum Ausleihen und Infos zur Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk.
- Wie immer umlagert – die Hüpfburg.
- Kraftstoff für die Gehirnzellen zum Backgammon spielen.
- XXL-Spiel “Vier gewinnt”
- Wer schafft die größten Seifenblasen?
- (Fast) alles selbst gemacht – lecker!
- XXL-Spiele mit Musik vor dem Haus “Erntekranz”.
- Letzte Gelegenheit für die Ausstellung “Loser-Ehre”.
Die Spielewoche wurde mit Fördermitteln aus dem Öffentlichkeitsfonds, dem Aktionsfonds und dem Projektfonds (Projekt “Nachbarschaftstreff Puppentheater”) im Rahmen des Programms Sozialer Zusammenhalt unterstützt.