Baumaßnahmen auf der Linie U5
Die für den Abschnitt zwischen den U-Bahnhöfen Tierpark und Friedrichsfelde vorgesehenen Gleisbauarbeiten auf der Linie U5 beginnen am 4. August 2025 und laufen bis zum 21. September 2025. Danach finden voraussichtlich vom 22. bis 25. September 2025 Gleisbauarbeiten zwischen Cottbusser Platz und Kaulsdorf-Nord statt.
Zwischen Frankfurter Allee und Tierpark wird ab dem 4. August 2025 ein Ersatzverkehr mit Bussen, zwischen Tierpark und Biesdorf-Süd ein Pendelverkehr eingerichtet. Infos zum Pendelverkehr
Die U5 ist nach der U7 die zweitlängste U-Bahnlinie Berlins. Auf einer Strecke von 22 Kilometern verbindet sie 26 Bahnhöfe. Mit einer Fahrzeit von 41 Minuten pro Richtung und bis zu 15 Zügen gleichzeitig im Einsatz während der Hauptverkehrszeit, ist die U5 ein unverzichtbarer Bestandteil des Berliner Nahverkehrs. Besonders bemerkenswert: Die U5 verfügt über den längsten oberirdischen Streckenabschnitt im gesamten Berliner U-Bahn-Netz. Täglich nutzen rund 267.000 Fahrgäste diese Linie – ein deutliches Zeichen für ihre Bedeutung und Beliebtheit.
Warum wird auf der U5 so viel gebaut?
Die U5 – eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen im Berliner U-Bahn-Netz – ist in die Jahre gekommen. Der älteste Abschnitt zwischen Alexanderplatz und Friedrichsfelde wurde bereits 1930 eröffnet und ist heute rund 95 Jahre alt. Auch der östliche Streckenast zwischen Biesdorf-Süd und Hönow ist mit rund 40 Jahren nicht mehr neu. Der östliche Teil der U5 verläuft größtenteils oberirdisch und ist Witterungseinflüssen ausgesetzt. Gleichzeitig steigen die Fahrgastzahlen stetig, was die Infrastruktur zusätzlich belastet.
Deshalb sind regelmäßige Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen notwendig. Sie sorgen dafür, dass der Betrieb stabil, sicher und zuverlässig bleibt – heute und in Zukunft.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Eine gut gewartete Strecke reduziert technische Defekte und sichert einen stabilen Betrieb.
- Erneuerte Gleise und moderne Technik sorgen für ruhigeres und geräuschärmeres Fahren.
- Modernisierte Bahnhöfe und Fahrzeuge schaffen ein angenehmeres Umfeld und größeres Sicherheitsempfinden.
- Regelmäßige Wartung erhöht die Betriebssicherheit für Fahrgäste und Personal.
- Eine leistungsfähige Infrastruktur kann auch bei steigenden Fahrgastzahlen stabil betrieben werden.
- Vorbereitung auf neue Technologien (z.B. CBTC)
- Regelmäßige Instandhaltung verlängert die Lebensdauer der Anlagen.
- Neue Technik spart Strom und schont Ressourcen.
Was steht noch an?
Bei den Angaben ab 2026 handelt es sich um voraussichtliche Termine, die sich im Projektverlauf ändern können.
2025
– Gleisbauarbeiten im Bereich Friedrichsfelde: 04.08. – 21.09.2025
– Stabilisierung Gleisuntergrund zwischen Cottbusser Platz und Kaulsdorf-Nord: im Anschluss an die vorhergehende Baumaßnahme, 22. – 25.09.2025
2026
– Gleiserneuerung Hellersdorf bis Kaulsdorf-Nord
– Einbau zusätzlicher Gleiswechsel Kienberg & Wuhletal
2027
Weichentausch zwischen Elsterwerdaer Platz und Wuhletal; Tunnelsanierung Frankfurter Allee
2028
Vorbereitung für den barrierefreien Ausbau Elsterwerdaer Platz
Quelle: Infoveranstaltung