Alice-Salomon-Platz wird umfassend neugestaltet
Ziel ist es, den Platz grüner und widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen sowie die Aufenthaltsqualität deutlich zu verbessern. Im vergangenen Jahr führte das Bezirksamt dazu einen Wettbewerb zur Umgestaltung durch.
Die Jury kürte das Architekturbüro Bruun & Möllers aus Hamburg zum Gewinner, dessen Entwurf sich durch eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität und mehr Grün auf dem belebten Stadtplatz auszeichnet. Die bauliche Umsetzung ist ab dem Jahr 2026 geplant und wird aus dem Baufonds des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ sowie mit EU-Fördergeldern aus dem Programm „Europa im Quartier“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen finanziert. Ursprünglich sollte der erste Bauabschnitt aus dem „Berliner Plätzeprogramm“ finanziert werden. Diese Finanzierungszusage wurde jedoch zurückgezogen. Der Bezirk erhielt daraufhin die Möglichkeit, Fördermittel aus anderen Programmen zu beantragen und so die Umsetzung des Umbauvorhabens abzusichern.
„Der Alice-Salomon-Platz wird als zentraler Treffpunkt der Hellen Mitte erhalten bleiben“, erklärt Heike Wessoly, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung. „Der lebendige Stadtplatz soll künftig dazu einladen, eine Pause einzulegen und im Trubel der belebten Straßenkreuzung einen Moment der Ruhe zu finden. Mit dem zukunftsfähigen Konzept schaffen wir einen Ort, der das ganze Jahr über funktioniert und Lebensqualität bietet. Darum freue ich mich, dass wir die Finanzierung auf sichere Füße stellen können.“



