Am 9. Juli 2025 präsentieren Schüler:innen der Schule am Rosenhain, aus Kreuzberg und Bernau von 11 bis 12 Uhr ihre Ernte auf dem Wochenmarkt Helle Mitte auf dem Alice-Salomon-Platz. Eingeladen hat dazu das Pilotprojekt „Zwischenräume. Belebung von Campus und Stadtteil“.
Kategorie: QM Boulevard Kastanienallee | Aktuelles
Letzte Quartiersratssitzung vor der Wahl im September
Am 19. Juni 2025 fand die letzte Sitzung des Quartiersrates (QR) in alter Besetzung im Garten der evangelischen Kirchengemeinde statt. Der neue wird vom 1. bis 12. September 2025 gewählt. Wer sich in dem ehrenamtlichen Gremium engagieren möchte, kann sich bis 1. August 2025 zur Wahl stellen. Er oder sie muss im Gebiet wohnen (siehe Straßenverzeichnis) und mindestens 16 Jahre alt sein. Bei Interesse einfach beim Team vom QM Boulevard Kastanienallee melden.
Neue Ausstellung im „mp43“: „Ich bin Ich“
Mit einer Performance öffnet am 13. Juli um 15 Uhr die neue Ausstellung „Ich bin Ich“ im „mp43-projektraum für das periphere“, Stollberger Straße 73.
Anmeldung zu Schwimm-Intensivkursen in den Sommerferien 2025
Auch in den Sommerferien 2025 bietet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam mit dem Landessportbund Berlin, der Sportjugend Berlin, dem Berliner Schwimm-Verband sowie fünf Berliner Schwimmvereinen wieder kostenlose Schwimm-Intensivkurse an.
Anmeldung zum Sommerfest auf dem Zentralen Platz
Die Planung des diesjährigen Sommerfestes läuft auf vollen Touren, auch wenn noch Organisatorisches zu klären ist. In diesem Jahr findet das Fest am 18. Juli 2025 von 14-18 Uhr statt, dieses Mal auf dem Zentralen Platz des Boulevard Kastanienallee. Wer sich mit einem Stand oder am Bühnenprogramm beteiligen möchte, kann sich per Formular anmelden. Das Sommerfest erfolgt im Rahmen des Projektes “Lebendige Nachbarschaft am Boulevard” (Träger Deutsch-Polnisches Hilfswerk) und wird durch das Programm Sozialer Zusammenhalt finanziert.
Online-Umfrage zur Sauberkeit und Ordnung in Berlin
Sind Sie zufrieden mit der Sauberkeit in Ihrem Kiez? Haben Sie Anregungen zum Thema Müll? Sie können jetzt der Monitoringstelle der Ordnungsämter Ihre Meinung zum Thema Müll im Kiez mitteilen: Bis zum 31. Juli 2025 gibt es zum Thema Stadtsauberkeit eine Online-Befragung. Die Online-Befragung steht auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch zur Verfügung und dauert etwa 10 Minuten.
Nachweis für die Berechtigung zum Berlin-Ticket S
Der Senat von Berlin beschloss in der Sitzung am 24. Juni 2025 auf Vorlage der Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe, dass auch nach dem 30. Juni 2025 der aktuell gültige Leistungsbescheid oder der Leistungsnachweis als Berechtigung für das Berlin-Ticket S und damit verbundene Vergünstigungen anerkannt werden.
Sturmschäden an Bäumen per App melden
Die Schäden nach dem Sturmtief „Ziros“ am 23. Juni 2025 sind in Marzahn-Hellersdorf größer als zunächst angenommen und führen im Bezirk weiterhin zu akuten Gefahren in den Grünanlagen. Die Bauminspektion des Bezirksamtes hat sich einen Überblick verschafft und arbeitet die Schadensmeldungen nach Dringlichkeit ab. Dabei stehen der Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung an oberster Stelle.
Gemeinsame Erklärung des Bezirksamts zur LGBTIQ-Parade „Marzahn Pride“ am 21. Juni 2025
Mit großer Sorge haben wir zur Kenntnis genommen, dass parallel zur geplanten LGBTIQ-Parade „Marzahn Pride“ am 21. Juni 2025, zu der zahlreiche Besucherinnen und Besucher erwartet werden, eine Versammlung aus dem rechtsextremen Spektrum angemeldet wurde. Laut Presseberichten wird sich u. a. die Neonazi-Gruppierung „Deutsche Jugend voran“ beteiligen – eine Organisation, die bereits im vergangenen Jahr durch gewaltsame Störversuche bei Christopher Street Days aufgefallen ist.
Sichere Schulwege digital: Das neue „Schulwegportal“
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf möchte mit einem digitalen Schulwegplaner die Sicherheit von Schulkindern erhöhen. Das „Schulwegportal“ erstellt unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten für jedes Kind einen individuellen Schulweg. Es passt sich flexibel an veränderte Bedingungen wie neue Schulen oder geänderte Geschwindigkeitsbegrenzungen an und ist für alle Familien einfach im Internet zugänglich.