Quartiersratswahl 2025
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Quartiersratswahl 2025.
Ein Quartiersrat besteht aus 15‒25 Personen und wird alle zwei Jahre neu gewählt. Zusammengesetzt ist er mehrheitlich aus Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Mitglieder im Quartiersrat wissen, was aktuell im Kiez geschieht, weil sie dort wohnen, ihre Nachbarschaft kennen, mit den Menschen ins Gespräch kommen und vielleicht auch aktiv sind in anderen Initiativen, Vereinen oder Einrichtungen. Sie wissen auch, wie sich der Kiez entwickelt, weil sie die Strategien dazu mitgestaltet und die Ziele festgelegt haben. Sie bestimmen mit darüber, welche Projekte gefördert und umgesetzt werden.
Das sind die 11 Kandidat:innen aus der Bewohnerschaft, die in den kommenden zwei Jahren über die Quartiersentwicklung mitentscheiden möchten.
Sie können Ihre Stimme vom 01.09. bis 15.09.2025 während der Öffnungszeiten im Stadtteilbüro [Stollberger Straße 33] abgeben. Zudem wird die Möglichkeit bestehen, an ausgewählten Terminen [werden noch bekannt gegeben] vor dem Gemeinschaftspavillon “ZUR SPINNE” sowie am 06.09. am QM―Stand beim Demokratiefest “Schöner leben ohne Nazis” zu wählen.
Personalausweis nicht vergessen! Wahlberechtigt sind alle Bewohner:innen des Quartiers Boulevard Kastanienallee ab 16 Jahren.
Zeitplan zum Ablauf der Quartiersratswahl 2025
Aufgaben des Quartiersrats:
- Der Quartiersrat setzt sich mit Chancen, Problemen und Verbesserungsvorschlägen im Quartier auseinander.
- Er berät gemeinsam mit dem Quartiersmanagement und dem Bezirksamt Marzahn–Hellersdorf über Entwicklungsstrategien und Ziele im Kiez.
- Er diskutiert und entscheidet über soziale, kulturelle, ökologische und bauliche Projekte.
- Er bestimmt die Handlungsschwerpunkte der Quartiersmanagement–Arbeit mit.
- Der Quartiersrat entscheidet mit über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“.
Mitmachen. Mitmischen. Mitentscheiden.
Die Mitglieder im Quartiersrat wissen, was aktuell im Kiez geschieht, weil sie dort wohnen, ihre Nachbarschaft kennen, mit den Menschen ins Gespräch kommen und vielleicht auch aktiv sind in anderen Initiativen, Vereinen oder Einrichtungen. Sie wissen auch, wie sich der Kiez entwickelt, weil sie die Strategien dazu mitgestaltet und die Ziele festgelegt haben. Sie bestimmen mit darüber, welche Projekte gefördert und umgesetzt werden. Und sie fördern das Miteinander im Stadtteil, weil sie Menschen zusammenbringen, die etwas bewegen wollen.
Als Dank und Anerkennung dieser ehrenamtlichen Arbeit erhalten Quartiersratsmitglieder die Ehrenamtskarte von Berlin und Brandenburg. Sie bietet Vergünstigungen bei mehr als 300 Partner:innen, wie Freizeit– und Kultureinrichtungen oder Unternehmen in beiden Ländern.
Wie wird man Mitglied im Quartiersrat?
Jede:r Bewohner:in aus dem Quartier, die älter als 16 Jahre ist und Lust hat, sich ehrenamtlich für das eigene Wohngebiet einzusetzen, kann sich als Kandidat:in beim Quartiersmanagement aufstellen lassen. Ob Sie innerhalb der Quartiersgrenzen wohnen, können Sie unserem detaillierten Straßenverzeichnis entnehmen, das Sie hier finden. Den zur Anmeldung erforderlichen Steckbrief für Kandidat:innen finden Sie hier.
Melden Sie sich bis einschließlich zum 01.08.2025 im Stadtteilbüro des Quartiersmanagements (Stollberger Straße 33, 12627 Berlin), senden Sie eine E–Mail an team@boulevard-kastanienallee.de (mit der Angabe Ihres Namens, Wohnadresse und Kontaktdaten) oder rufen Sie uns an: (030) 911 412 93.
Gewählt werden die kandidierenden Bewohner:innen von der direkten Nachbarschaft.