Marzahn-Hellersdorf mit eigener U-Bahn
Seit Ende 2020 fährt die U-Bahn-Linie 5 nonstop 22 Kilometer in nur 40 Minuten vom Hauptbahnhof bis nach Hönow und zurück. Seit dem 16. August 2021 steht Ihnen dafür auch ein „Marzahn-Hellersdorfer Sonderzug“ der BVG zur Verfügung.
Der im Marzahn-Hellersdorf-Look gestaltete Doppeltriebwagen aus der Großprofil-Baureihe F, der von außen sofort an seinen rechteckigen Scheinwerfern erkennbar ist, verkehrt vorerst für ein halbes Jahr regelmäßig auf der Linie 5.
Für Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle ist diese U-Bahn-Linie „unverzichtbar für viele tausend Bewohner von Marzahn-Hellersdorf und der anderen östlichen Stadtteile, um täglich zur Arbeit und wieder nach Hause zu kommen. Sie ist aber nicht nur eine Lebensader, sondern verbessert auch die Erreichbarkeit vieler touristischer Destinationen unseres Bezirkes“.
Nadja Zivkovic, Bezirksstadträtin für Wirtschaft, Straßen und Grünflächen, freut sich nicht nur über den neuen U-Bahn-Zug, sondern auch über die einladenden Großplakate an den Bahnsteigen zum Aktionstag „Erlebe Deine Region“ in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und dem Umland. „Wir laden die Stadt ein in unsere grünen Bezirke. Mehr als 25 Orte locken am 21. August 2021 von 10 bis 17 Uhr mit einem bunten Programm. Alle Aktionen finden sich unter www.erlebe-deine-region.de.“
Projektleiter Dr. Oleg Peters, der die Idee für diese Aktion entwickelt hat, verweist stolz darauf, dass es auch eine neue Dauerausstellung rund um die Geschichte der U5 gibt. Er hat im Auftrag der Wirtschaftsförderung von Marzahn-Hellersdorf allerhand Wissenswertes und Kurioses über diese große Berliner Ost-West Geschichte zusammengetragen. Interessierte können sie sich auf der Website www.dein-marzahn-hellersdorf.de vorab ansehen oder direkt vor Ort in der Tourist-Info an der Hellersdorfer Straße 159, gegenüber dem U-Bahnhof Kienberg/Gärten der Welt.
Das U-Bahn-Projekt und die Ausstellung finden im Rahmen des Standortmarketingprojektes Marzahn-Hellersdorf statt und werden aus Mitteln des Bundes und des Landes Berlin im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe (GRW) „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert.