Wo finde ich Hilfe und Unterstützung?
Die überwiegende Zahl der Ämter, Einrichtungen und Beratungsstellen sind derzeit geschlossen. Hilfe und Unterstützung gibt es online oder per Telefon.
Brief des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Michael Müller
In dem Brief an alle Berliner Haushalte gibt es wichtige Information zu Hilfeadressen, Hotlines und Seelsorgetelefone.
Frauenzentrum “Matilde”
Das Frauen- und Beratungszentrum bleibt vorerst bis 17. April geschlossen, es finden keine Kurse und Veranstaltungen statt. Die Beratungsstelle sowie die Psychologische Beratung und die Rechtsberatung sind derzeit unter Tel.: 030-5640 02 29 von Montag bis Donnerstag von 9.30-16 Uhr und unter E-Mail: beratung[at]matilde-ev.de zu erreichen. Die Beraterinnen rufen zurück oder melden sich per E-Mail. Im dringenden Fall von häuslicher Gewalt bitte die BIG HOTLINE wählen, Tel.: 030-611 03 00 oder die Polizei unter 110 rufen. Weitere Informationen auf der Website.
FrauenKrisenTelefon e.V.
Telefonische Krisenberatung unter: 030 – 615 42 43 jeweils Mo und Do von 10-12 Uhr, Di und Mi von 15-17 Uhr, Fr von 19-21 Uhr, Sa und So von 17 bis 19 Uhr.
Migrantinnenberatung unter Tel.: 030 – 615 75 96 oder +49157-31130964 (SMS/WhatsApp)
Weitere Infos hier.
Caritas-Migrationsberatungszentrum
Das Zentrum ist geschlossen, ist aber unter Tel.: 030-66 63 36 70, 030-66 63 36 71, 030-66 63 36 72 bzw. 030-81 47 90 70 zu erreichen. Außerdem stehen folgende E-Mail-Adressen zur Verfügung:
Jugendmigrationsdienst: jmd-marzahn[at]caritas-berlin.de
Migrationsdienst für erwachsene Zuwanderer: mbe-marzahn[at]caritas-berlin.de
Migrationssozialdienst: msd-marzahn[at]caritas-berlin.de
Volkssolidarität Berlin e. V.
Die Integrationslots*innen sind Mo bis Fr von 10-15 Uhr unter Tel.: 030-32 51 92 18, mobil: 0176-53 29 67 84 und per E-Mail: integrationslotsen[at]volkssolidaritaet.de zu erreichen. Abweichend von diesen Terminen können nach Bedarf und Dringlichkeit individuelle telefonische Übersetzungen vereinbart werden.
Die Flüchtlingsrechtsberatung ist ab sofort nur noch Mo bis Fr von 10-15 Uhr unter Tel.: 0162-215 91 84 und 0172-524 78 82 bzw. per E-Mail: klausjuergen.dahler[at]volkssolidaritaet.de erreichbar. Es besteht eine Übersetzungsmöglichkeit in die Sprachen Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Hindi, Pashto, Punjabi, Russisch, Türkisch, Urdu und Vietnamesisch.
Wuhletal – Psychosoziales Zentrum gGmbH
Die Einrichtung ist geschlossen, Beratungen finden telefonisch statt.
Amal – Hilfe für Geflüchtete
Telefon: 030-54 70 85 05, Mo bis Fr von 9-16 Uhr
Bürgeramt
Das Bürgeramt Marzahner Promenade bleibt mit einem reduzierten Terminangebot geöffnet. Bereits vereinbarte Termine werden bedient. Sollte dies nicht möglich sein, werden die Kunden informiert, soweit Kontaktdaten vorliegen. Nachfragen können an buergeramt.marzahnerpromenade[at]ba-mh.berlin.de gerichtet werden.
Weitere Termine zur Bearbeitung dringender Anliegen können ab sofort ausschließlich unter Tel.: 030-90293 25 50 oder 030-902 93 25 58 vereinbart werden.
Weitere Informationen gibt es hier.
Sozialamt
Direkte Vorsprachen beim Sozialamt sind bis 17. April nur für Sozialhilfeanträge wegen Mittellosigkeit, Di von 9-11 Uhr, im zuständigen Leistungsteam möglich.
Jugendamt
Auf seiner Homepage hat das Jugendamt Tipps und Hilfe für Familien zusammengetragen, zum Beispiel Beschäftigungsideen für Kinder, Tipps für Jugendliche oder Informationen zum Downloaden.
Helliwood
Angebote zum digitalen Lernen gibt es mit den „Covid-19-Spezial“ in der Online-Akademie.
Täglich live:
10-11 Uhr: #Code Your Life, Programmieren mit dem TurtleCoder (für Kinder ab 10 Jahre)
11.30Uhr bis 12.30 Uhr: #IT-Fitness, Future Skills entwickeln, Künstliche Intelligenz (KI) entdecken (für Jugendliche ab 14 Jahre)
14-15 Uhr: #Teacher Academy mit täglich wechselnden Themen (für Lehrkräfte und Eltern)