Neuer JAO-Campus mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien
Mit einem großen Fest wurde am 30. April 2024 der JAO-Campus an der Nossener Straße 87-89 eröffnet. Mit dabei waren der Staatssekretär für Jugend und Familie, Falko Liecke, der Jugendbezirksstadtrat Gordon Lemm, Vertreterinnen und Vertreter aus Bezirks- und Jugendamt, JAO-Mitarbeitende, Partnerinnen und Partner von JAO sowie viele Familien.
Am JAO-Campus ist es nun möglich, die weit gefächerten Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien an einem Ort zu bündeln, zu verbinden und zu ergänzen. „Der Campus ist ein Ort für Familien: bunt und lebendig“, freute sich Thomas Knietzsch, Geschäftsführer der JAO gGmbH. „Je nach Lebensphase und Bedarf stehen ihnen hier vielfältige Angebote und Hilfen zur Verfügung, mit kurzen Wegen zwischen den Projekten. Wir nutzen die räumliche Nähe für unsere pädagogische Arbeit, schaffen Verbindungen und gestalten Übergänge. Der Campus bietet dafür ideale Voraussetzungen.“ Falko Liecke, Staatssekretär für Jugend und Familie, fügte hinzu: „Die Eröffnung des Campus JAO in Hellersdorf ist eine gute Nachricht für Familien. Alles an einem Ort zu finden, von Kita über Schülerclub, Berufsorientierung, Elterntreff bis Familienzentrum, von der Lernwerkstatt für Medienbildung bis zum Bildungsinstitut – stärkt die Nachbarschaft und bereichert alle von Klein bis Groß.“
Zum JAO-Campus gehören
– eine neu entstandene Kita für 60 Kinder
– das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Haus „Aufwind“ mit familienbildenden, -fördernden und -unterstützenden Angeboten, Hilfen zur Erziehung, der Lerntherapie und den Stadtteilmüttern
– der Schülerclub „Schatzkarte“
– das berufsorientierende Projekt „Globus“
– das Koordinationsbüro der Schulsozialarbeit, auch für die benachbarte Grundschule am Schleipfuhl
– eine neu gegründete Lernwerkstatt für Medienbildung
– Räume für individuelle Förderung und Projektarbeit der therapeutischen Gruppen Bruno I und Bruno II
– das Bildungsinstitut „wissen in bewegung“ biwib
– ein Veranstaltungs- und Fortbildungsraum
– die Verwaltung der JAO gGmbH
Der Campus ist durch den Ausbau und die Erweiterung des Bestandsgebäudes sowie eines Kitaneubaus entstanden und kostete 3,5 Mio. Euro. Die Finanzierung erfolgte aus Landesmitteln des Kitaausbau-Programms, aus dem Sozialfonds „Soziale Stadt“ und Eigenmitteln der JAO gGmbH.