„Nacht der Bibliotheken“ in Marzahn-Hellersdorf
Am 4. April 2025 findet das erste Mal bundesweit die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ihre Türen. Mit dabei auch die Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, Marzahner Promenade 54/55, und die Bibliothek der Alice Salomon Hochschule Berlin, Alice-Salomon-Platz 5.
Angebote am 4.4. in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“
15 bis 19 Uhr: Desinfopoint
Am Desinfopoint können Jugendliche und Erwachsene ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen ganz analog testen. Sie sind eingeladen, an den einzelnen Stationen selbst Hand anzulegen und sich verschiedenen Aufgaben zustellen. Begleitet wird der Desinfopoint durch Expert:innen, die nicht nur den Faktencheck übernehmen, sondern auch Hintergrundinfos liefern und für Rückfragen zur Verfügung stehen. Kostenlos, keine Voranmeldung notwendig.
17 bis 22 Uhr: Spielen analog und digital
Neue Leute kennenlernen, Gesellschafts- und Videospiele?
In der Bibliothek gibt es für Jugendliche und junge Erwachsene Austausch und Spaß mit spannenden Spielen. Kostenlos, keine Voranmeldung notwendig.
17 bis 18 Uhr: Bibliotheksmitarbeitende stellen ihre Lieblingsbücher vor
Viele lesen, doch kaum einer spricht darüber. Dabei ist der Austausch über Gelesenes gewinnbringend für alle, zumal der Überblick über den deutschen Buchmarkt mit jährlich 100.000 Neuerscheinungen nahezu unmöglich ist. Bibliothekar:innen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf stellen in der Artothek in gemütlichem Ambiente ihre Lieblingsbücher vor und sprechen über ihre Leseerlebnisse auch jenseits der Bestsellerlisten. Kostenlos, keine Voranmeldung notwendig.
17 bis 22 Uhr: Rallye durch die Bibliothek
Wer die Bibliothek spielerisch entdecken möchte, kann sich ein iPad ausleihen und mithilfe der App „Actionbound“ durch die verschiedenen Bereiche navigieren lassen. In jeder Abteilung gibt es Fragen und Aufgaben zu lösen. Erst wenn die richtige Antwort gefunden wurde, kommt man weiter voran. Am Ende bekommt man die Ergebnisse angezeigt und welchen Platz man belegt hat. Start ist im Foyer. Kostenlos, keine Voranmeldung notwendig.
18.30 bis 19.30 Uhr: Buchbinden
Ob als Tagebuch, für Gedichte oder als Geschenk: Wer etwas ganz Besonderes möchte, der kann sein Buch selbst binden. Im Kurs in der Artothek gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger, um Broschüren mit farbigem Umschlag und Drei- bzw. Fünfstich-Heftungen herzustellen. Farbige Umschläge, Papier und Werkzeug werden gestellt. Wer will, kann eigenes Material und Werkzeug mitbringen. Kostenlos, keine Voranmeldung notwendig.
20 bis 21 Uhr: Chinesische Tuschemalerei
Der Kurs in chinesischer Tuschmalerei in der Artothek vermittelt die Grundlagen der Materialien und Techniken für traditionelle Motive. Im Verlauf des Kurses werden Landschaften, Blumen und Vögel gemalt und verschiedene Techniken vermittelt. Kostenlos, keine Voranmeldung notwendig.
21.30 bis 22 Uhr: Kunstschätze der Artothek
Seit Eröffnung der Mark-Twain-Bibliothek 1991 gibt es auch die Artothek – eine Sammlung von originalen Gemälden und Grafiken zum Ausleihen. Inés Bartel, verantwortlich für die Artothek und Ausstellungen, stellt sie vor. Kostenlos, keine Voranmeldung notwendig.
Veranstaltungen in der Bibliothek der Alice Salomon Hochschule Berlin
16 bis 21 Uhr: Lebendige Bücher – Geschichten, die inspirieren
An diesem Abend werden Menschen zu „lebendigen Büchern“. Angehörige der Hochschule teilen an verschiedenen Stationen in der Bibliothek persönliche Geschichten, die einen Bezug zum Thema Gesundheit haben.
Die „lebendigen Bücher“ laden dazu ein, ins Gespräch zu kommen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Kostenlos, keine Voranmeldung notwendig.
16.30 – 21 Uhr: Selbstfürsorge in sozialen Berufen – Workshop
In dem interaktiven Workshop Loungebereich der Bibliothek geht es darum, Definitionen von Selbstliebe und Selbstfürsorge kritisch hinterfragen und darauf aufbauend seine eigene Definition zu finden. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, Methoden der Selbstfürsorge in den eigenen (Arbeits-/Studien-)Alltag einfach und ohne großen Zeitaufwand zu integrieren. Anschließend gibt es zu jeder vollen Stunde 15-minütige Einheiten verschiedener Entspannungsmethoden. Kostenlos, keine Voranmeldung notwendig.
Die „Nacht der Bibliotheken“ wird ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden. Sie ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände.