Ein fröhliches Willkommen für den Frühling – das war das Nouruz 2019
Wenn in Deutschland das neue Jahr begrüßt wird, ist es meistens sehr laut und kalt. In Persien wird das Neujahr gleich mit dem Frühlingsfest zusammengelegt. Da ist schon mal das Wetter besser. Und das neue Jahr wird mit viel Musik, Tanz und üppigem Essen gefeiert. Das Fest, genannt Nouruz, fällt auf den 20. oder 21. März.
So war es auch am 21. März 2019. Wer am Nachmittag an der Gemeinschaftsunterkunft an der Maxie-Wander-Straße vorbeigegangen ist, hat fröhliche Musik gehört. Der Raum war bunt geschmückt, die Tische waren voll besetzt mit Familien und vielen Kindern.

Im Jugendclub “U5” wurde das Essen vorbereitet. Auch Frauen aus dem Maxie-Treff halfen mit.
Eingeladen war die gesamte Nachbarschaft, um zusammen mit den Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft das persische Neujahr (und den hiesigen Frühlingsanfang) gebührend zu feiern. Der Betreiber (Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung) öffnete dafür dankenswerterweise seine Türen, sodass jede*r ohne Voranmeldung mitfeiern konnte.
So waren auch Besucher*innen aus dem Wohngebiet dabei, vom Quartiersrat und auch aus dem Maxie-Treff der Wohnungsbaugenossenschaft Wuhletal eG. Sie schauten gespannt, was sie erwartet. Es dauerte nicht lange, da klatschten sie mit, als es die Männer nicht mehr auf den Sitzen hielt und sie mitreißend tanzten.
Zu Nouruz gehört natürlich auch gemeinsames Essen. Zuerst wurde ein Snack aus Apfel, Banane und Keksen gereicht. Dann gab es Salat, verschiedene Variationen von Reis und gekochtes Hühnchen. Da ließ sich keiner lange bitten. Zwar entsprach das Menü nicht dem, was viele der Bewohner*innen aus ihrer Heimat gewohnt waren, aber Keimlinge von sieben Getreidesorten in Hellersdorf aufzutreiben, ist auch nicht so einfach.
- Als Vorspeise gab es frischen Salat.
- Leckeres Hühnchen auf Reis…
Die Veranstaltung war eine Kooperation des vom Quartiersmanagement geförderten Projekts Interkulturelle Begegnungen – Träger ist der Deutsch-Polnisches Hilfswerk e. V. – , mit BENN, dem Welcome Projekt der SozDia Stiftung und der evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf sowie der Gemeinschaftsunterkunft an der Maxie-Wander-Straße 78 und dem Jugendclub „U5“, die bei der Vorbereitung des Essens halfen.